flüchtig

flüchtig

* * *

flüch|tig ['flʏçtɪç] <Adj.>:
1. auf der Flucht (1 b) befindlich; geflüchtet:
der flüchtige Verbrecher wurde wieder gefangen; der Täter ist weiterhin flüchtig.
Syn.: ausgebrochen, entflohen, entlaufen.
2. von kurzer Dauer [und geringer Intensität]:
ein flüchtiger Blick; sie hat die Bilder nur flüchtig angesehen.
3. oberflächlich, ungenau:
einen flüchtigen Eindruck von jmdm., einer Sache haben; ich kenne ihn nur flüchtig.
4. schnell und daher ohne Sorgfalt:
er arbeitet sehr flüchtig.
Syn.: lax, liederlich (abwertend), nachlässig, oberflächlich, schlampig (ugs.), schludrig (ugs. abwertend), ungenau.
5. [leider] schnell vergehend:
flüchtige Augenblicke des Glücks.
Syn.: kurz, kurzfristig, temporär, vorübergehend.

* * *

flụch|tig 〈Adj.〉 perspektivisch, in der Fluchtlinie liegend [→ Flucht2]

* * *

flụ̈ch|tig <Adj.> [mhd. vlühtec, ahd. fluhtīc = fliehend, zu 1Flucht]:
1. auf der 1Flucht (1 a) befindlich, geflüchtet:
ein -es (schnell, fluchtartig davonlaufendes) Reh;
die Täter sind f.;
f. gehen (landsch.; die 1Flucht 1 a ergreifen, fliehen).
2.
a) von kurzer Dauer [u. geringer Intensität]; im Vorübergehen, nebenbei [erfolgend]:
ein -er Blick;
ein -er Kuss;
sein Blick streifte sie f.;
b) oberflächlich, ungenau:
einen -en Eindruck von jmdm. haben;
ich kenne ihn nur f.;
c) zu rasch u. unkonzentriert u. daher fehlerhaft:
eine -e Arbeit;
f. arbeiten.
3. rasch vorübergehend, nicht lange bestehend, vergänglich:
-e Augenblicke des Glücks.
4. (Chemie) rasch verdunstend:
ein -es Öl;
Alkohol ist leicht f.

* * *

flụch|tig <Adj.> [zu 2Flucht] (veraltet): perspektivisch.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • flüchtig — flüchtig …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • flüchtig — flüchtig …   Deutsch Wörterbuch

  • Flüchtig — Flüchtig, er, ste, adj. et adv. welches in der weitesten Bedeutung des Zeitwortes fliehen und in einigen Bedeutungen des Wortes fliegen gebraucht wird. 1) Auf der Flucht begriffen. Flüchtige Soldaten. Die Soldaten wurden flüchtig. Der Schuldner… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • flüchtig — Adj. (Mittelstufe) von kurzer Dauer und nicht sehr intensiv Beispiele: Das war nur eine flüchtige Bekanntschaft. Ich habe dieses Buch nur flüchtig gelesen. flüchtig Adj. (Oberstufe) sehr schnell in einen gasförmigen Zustand übergehend Beispiel:… …   Extremes Deutsch

  • Flüchtig — Flüchtig, 1) (Jagdw.), vom Wilde, in schnellem Lauf ankommen; dagegen im Trabe kommen, trollen, im Schritte, ziehen; 2) (Chem.), Stoffe, wenn sie ohne Änderung ihrer chemischen Beschaffenheit in Dampfform verwandelt werden können, z.B. Flüchtige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flüchtig — nennt man diejenige Person, die sich der Obrigkeit durch Entfernung entzieht, insbes. den einer strafbaren Handlung Beschuldigten, der auf diese Weise der Untersuchung oder der Strafe zu entgehen sucht. Zur Erlangung eines Flüchtigen kann die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flüchtig — heißen solche Körper, die durch Wärme in Dampfform übergehen. Flüchtige Öle, s.v.w. ätherische Öle (s. Öl), im Gegensatz zu den fetten Ölen (s. Fette) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Flüchtig — Flüchtig, heißen Körper, die entweder schon bei gewöhnlicher oder bei erhöhter Temperatur sich verflüchtigen, d.h. sich in Dunst oder Gas verwandeln …   Herders Conversations-Lexikon

  • flüchtig — 1. ↑ätherisch, ↑volatil, 2. negligente …   Das große Fremdwörterbuch

  • flüchtig — flụ̈ch·tig1 Adj; meist präd, nicht adv; auf der Flucht: Die Verbrecher, die aus dem Gefängnis ausgebrochen sind, sind immer noch flüchtig flụ̈ch·tig2 Adj; 1 von kurzer Dauer und nicht sehr intensiv <ein Gruß, ein Kuss, eine Umarmung; jemanden… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”